Erfolgreiche Unternehmenssteuerung: Die besten Strategie-Frameworks für Koordination und Ausrichtung

Warum Organisatorische Ausrichtung Wichtig Ist

Die organisatorische Ausrichtung ist wie das Rückgrat eines Unternehmens. Sie sorgt dafür, dass alle Zahnräder ineinandergreifen – von der grossen Vision bis hin zu den täglichen Aufgaben. Ohne sie läuft man Gefahr, dass jeder in eine andere Richtung zieht und das Chaos regiert.

Was Ist Organisatorische Ausrichtung?

Organisatorische Ausrichtung bedeutet, dass alle Teile des Unternehmens – Menschen, Prozesse und Ressourcen – auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Es geht darum, dass jeder weiss, was zu tun ist und warum. Wenn alle an einem Strang ziehen, wird die Unternehmensstrategie zur Realität. Das schafft Vertrauen und Klarheit im Team [1].

Ziele der Organisatorischen Ausrichtung

Die Ziele der organisatorischen Ausrichtung sind vielfältig und umfassen:

ZielBeschreibung
Strategische KohärenzSicherstellen, dass Strategie, Ziele und sinnvolle Zwecke einander stärken.
Effektive UmsetzungDie grösste Herausforderung besteht oft darin, die Lücke zwischen Strategieentwicklung und -umsetzung zu überbrücken.
KundenorientierungFokussierung auf die Bedürfnisse der Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, von der Produktentwicklung bis zum Support.
Klare PrioritätenIdentifizierung eines zentralen Metriks, bekannt als „North Star“, auf den alle Bemühungen gerichtet sind [2].

Eine gute organisatorische Ausrichtung macht das Unternehmen nicht nur effizienter, sondern stärkt auch das Vertrauen der Mitarbeiter und fördert eine positive Unternehmenskultur.

Arten der Organisatorischen Ausrichtung

In der Unternehmensführung ist es wichtig, die verschiedenen Arten der organisatorischen Ausrichtung zu verstehen. Diese Ausrichtungen helfen dabei, die Koordination und Ausrichtung im Unternehmen zu verbessern. Zwei Hauptarten der Ausrichtung sind die vertikale und die horizontale Ausrichtung.

Vertikale Ausrichtung

Die vertikale Ausrichtung umfasst einen klaren, hierarchischen Informationsfluss, bei dem Strategien, Ziele und Prozesse von der Führungsebene nach unten weitergegeben werden. Diese Art der Ausrichtung fördert die Zerlegung, Filterung und Verteilung von Zielen an relevante Interessengruppen. Dadurch wird sichergestellt, dass die organisatorischen Bemühungen auf übergeordnete Prioritäten ausgerichtet sind.

Ein zentrales Element der vertikalen Ausrichtung ist die Abstimmung der Ziele auf verschiedenen Ebenen. Die individuellen Ziele eines Mitarbeiters werden mit den Teamzielen und letztlich mit dem übergeordneten Ziel der Organisation in Einklang gebracht. Dies schafft eine harmonische und produktive Zusammenarbeit [4].

EbeneZiel
UnternehmensführungLangfristige strategische Ziele
AbteilungsleiterAbteilungsziele zur Unterstützung der Unternehmensziele
TeamleiterKonkrete Ziele für das Team
MitarbeiterIndividuelle Leistungsziele

Horizontale Ausrichtung

Die horizontale Ausrichtung zielt darauf ab, Kommunikationsstrukturen zu flachen, um die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern. Diese Art der Ausrichtung fördert die Zusammenarbeit von Mitarbeitern, um gemeinsam ergänzende Prozesse und Synergien zu entwickeln. Dadurch wird an den Unternehmenszielen gearbeitet, während der Einfluss von Managern minimiert wird [3].

Ein bedeutender Vorteil der horizontalen Ausrichtung ist die Förderung von Innovation und Kreativität. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen können Ideen austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten, die die Effizienz steigern und die Unternehmensziele unterstützen. Diese Methode führt oft zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Vorteile der horizontalen AusrichtungBeschreibung
Verbesserte ZusammenarbeitFörderung des Teamgeists und der Kreativität
Schnellere EntscheidungsfindungWeniger bürokratische Hürden
Erhöhte FlexibilitätAnpassungsfähigkeit an Veränderungen im Markt

Die Berücksichtigung sowohl der vertikalen als auch der horizontalen Ausrichtung ist entscheidend für eine effektive Koordination und Ausrichtung im Unternehmen.

References